Jährlich fließen Milliarden in diesen Bereich, und Unternehmen investieren immer mehr. Allein in Europa werden pro Jahr rund 8 Milliarden Euro für Kooperationen mit Content Creators ausgegeben. Diese Summen belegen, dass Influencer-Marketing eine der effektivsten Werbeformen ist, insbesondere auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube.
Interessant: Mikro-Influencer (5.000 bis 50.000 Follower) erhalten immer mehr Aufmerksamkeit, weil ihre Zielgruppen höchst engagiert sind. Auch für Dich könnten lukrative Partnerschaften möglich sein, selbst wenn Deine Followerzahl noch nicht riesig ist.
Grundsätzlich giltst du als Influencer, wenn du eine engagierte Community hast, die deinen Empfehlungen vertraut. Es geht nicht nur um die Anzahl der Follower, sondern vor allem um die Interaktion. Auch sogenannte Mikro-Influencer mit 1.000 bis 10.000 Followern sind bei Marken beliebt, da sie oft eine hohe Engagement-Rate haben. Entscheidend ist, dass du eine klare Nische bedienst – sei es Beauty, Fitness oder Lifestyle.
Die Frage ist nicht nur, wie viele Follower Du hast, sondern auch, wie aktiv sie sind. Ein wichtiger Indikator ist die Engagement-Rate. Ab einer Rate von etwa 3 % und mindestens 1.000 Followern kannst Du durchaus Kooperationen anfragen. Dabei gilt: Je spezieller Deine Nische, desto wertvoller bist Du für Unternehmen.
Tipp: Erstelle ein professionelles Media Kit, das Deine Followerzahlen, Engagement-Raten und bisherigen Kooperationen übersichtlich darstellt.
Die Höhe Deiner Vergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Unser Influencer Marketing Kalkulator hilft Dir dabei, basierend auf Deiner Reichweite und Deinem Content realistische Preise zu ermitteln
Der TKP (Tausender-Kontakt-Preis) gibt an, wie viel ein Werbender für 1.000 erreichte Personen zahlt. Ein guter TKP-Wert für Influencer liegt je nach Plattform und Zielgruppe zwischen 5 und 30 Euro. TikTok hat oft niedrigere TKP-Werte als YouTube, während Instagram Stories in der Regel in der oberen Range liegen.
Beispiel:
Wenn Dein TKP-Wert in diesem Bereich liegt, bist Du gut aufgestellt. Ist er höher, kannst Du das durch eine überdurchschnittlich hohe Engagement-Rate rechtfertigen.
Beim Geldverdienen als Influencer gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Steuern: Einnahmen aus Kooperationen sind steuerpflichtig. Registriere Dich als Selbstständiger, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen.
Vertragliche Klarheit: Halte alle Absprachen schriftlich fest, um Missverständnisse zu vermeiden.
Authentizität: Bewirb nur Produkte, hinter denen Du stehst. Deine Glaubwürdigkeit ist das Fundament Deines Erfolgs.
Eine professionelle Influencer-Agentur nimmt Dir viel Arbeit ab: von der Kooperationsanbahnung bis hin zur Vertragsgestaltung. Die Kosten können variieren, liegen aber oft zwischen 10 % und 30 % der Kampagnenvergütung.
Wenn Du auf der Suche nach einer Agentur bist, die Dir bei Deiner Influencer-Karriere hilft, schau gerne bei uns vorbei. Unsere Agentur unterstützt Dich bei der Preisgestaltung, Verhandlungen und strategischen Positionierung.
Um Dir die Preisgestaltung zu erleichtern, haben wir einen Influencer Marketing Kalkulator entwickelt. Er hilft Dir dabei, basierend auf Deiner Reichweite, Engagement-Rate und dem gewählten Format (z. B. Instagram Story, TikTok-Video, YouTube Shorts) Deine Vergütung zu berechnen.